Die Teilnehmerzahl bei der diesjährigen Tischtennis-Vereinsmeisterschaft der SpVgg Langenneufnach war etwas geringer als in den Vorjahren, dafür das Feld leistungsmäßig stark besetzt. Bei den Damen wurde im Modus Jede gegen Jede gespielt, bei den Herren mit zwei Vorrundengruppen.

Offen war die Meisterschaft bei den Damen. Angesichts der enormen Leistungsdichte die im Damenteam herrscht entscheidet oft die Tagesform darüber wer letztlich als Turniersiegerin die Platte verlässt. Nicht so in diesem Jahr. Titelverteidigerin Lisa Jochum, die aktuelle Nummer eins der Damen gab sich keine Blöße, setzte sich souverän gegen alle ihre Konkurrentinnen durch und feierte ihren zweiten Vereinsmeistertitel. Härter umkämpft waren die weiteren Plätze auf dem Treppchen, die sich schließlich Sarah Stack mit Platz zwei und Mirjam Wundlechner auf Platz drei sicherten.

Wieder einmal abwehren konnten die alten Hasen der SpVgg Langenneufnach den Angriff des immer stärker werdenden Nachwuchses.  Während Thomas Beintner und Titelverteidiger Martin Poschag noch relativ souverän die Gruppenphase durchliefen entwickelte sich ein harter Kampf um den jeweiligen zweiten Gruppenplatz den letztlich Miklas Kraft nach einem harten Fünfsatzsieg gegen Alexander Wenzel und Dominik Zimmer für sich entschieden.

In äußerst spannenden Halbfinals setzten sich die Routines Thomas Beintner 3:2 gegen Miklas Kraft und Martin Poschag 3:1 gegen Dominik Zimmer durch.

Im Finale überließ Thomas Beintner seinem Kontrahenten und Titelverteidiger Martin Poschag diesmal nur einen Satzgewinn und holte sich mit eine 3:1 Sieg den Vereinsmeistertitel und Wanderpokal verdient zurück. Im Spiel der Youngster um Platz drei setzte sich letztlich Miklas Kraft gegen Dominik Zimmer durch, dem mit Rang vier nur die Hoffnung auf eine Revanche im nächsten Jahr bleibt.

Eingeleitet worden war die Meisterschaft mit einem Mixed/Doppel-Turnier, bei dem fast jeder jeden schlagen konnte und auch kein Team ohne Niederlage blieb und nach vier Stunden Spielzeit am Ende das Satzverhältnis über die Plätze entschied. Dabei siegte das Team Julia Ertel/Thomas Beintner vor Daniel Ertel/Alexander Wenzel und Maren Rupp/Bernd Fuchsberger.

Am 28. und 29. Oktober fand die Tischtennis-Bezirkseinzelmeisterschaft des Bezirk Schwaben-Nord in Thannhausen statt. Die SpVgg Langenneufnach war mit Lisa Jochum, Julia Ertel, Sarah Strack, Michael Riedler, Alexander Wenzel, Henning Gröver und Dominik Zimmer stark vertreten. Nach zahlreichen Stunden mit spannenden und nervenaufreibenden Wettkämpfen, hatten unsere Spieler einige bemerkenswerte Erfolge zu melden. Lisa Jochum belegte mit ihrer Partnerin M. Wallner aus Dillingen im Doppel der Damen-B-Klasse den ersten Platz und erwarb somit den Titel der Bezirksmeisterin. Im Doppel Mixed erreichte auch Julia Ertel mit Partner D. Hartmann (Bobingen) das Siegerpodest mit dem zweiten Platz. Das Doppel der Herren-D-Klasse dominierten Henning Gröver und Dominik Zimmer ohne Satzverlust und wurden somit hochverdient Erster und damit Bezirksmeister. Außerdem waren unsere Spieler im Einzel äußerst souverän unterwegs und kamen in ihren Klassen vereinzelt bis ins Viertelfinale. Am 25./26.11 findet die Bayerische Meisterschaft statt, wo ein paar unserer Spieler mit etwas Glück teilnehmen dürfen.

Julian Baumgartner wird erstmals Jugendvereinsmeister

Alina Schneider siegt bei den Minis

Ein tolles Teilnehmerfeld von über 20 Kindern und Jugendlichen bot sich bei der traditionell zum Saisonausklang stattfindenden Tischtennis-Vereinsmeisterschaft der SpVgg Langenneufnach die in zwei Klassen ausgespielt wurde.

Sechs Aktive gingen bei der Meisterschaft der Jugend an den Start, die im Modus Jeder gegen Jeden ausgetragen wurde. Die leistungsstärksten und bereits bei den Herren aktiven älteren Spieler hatten auf eine Teilnahme verzichtet, so dass sich im dadurch sehr ausgeglichenen Teilnehmerfeld spannende Kämpfe um den Gesamtsieg entwickelten. Am Ende setzte sich aber dann doch der als Favorit ins Turnier gegangene Julian Baumgartner souverän mit fünf Siegen und 15:2 Sätzen durch und konnte erstmals den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Der zweite Platz ging nach großem Kampf verdient an Ronja Ratzinger, den dritten Platz sicherte sich Nico Wagner.

Das größte Teilnehmerfeld und die aufopferungsvollsten Kämpfe waren bei der Nachwuchs-Meisterschaft der Mini’s geboten. In drei Gruppen a‘ 6 Spieler wurde leidenschaftlich um den Einzug ins Halbfinale gefightet. Für die meisten Spielerinnen und Spieler war es das erste Mal, dass sie richtig um Punkte spielten und mit Feuereifer demonstrierten sie den zahlreichen Eltern und Zuschauern ihr Können. Erst nach vielen äußerst knappen Spielen standen schließlich die Halbfinalbegegnungen fest. Alina Schneider, Sebastian Knoll und Emil Häusermann konnten sich als Gruppenerste qualifizieren. Der vierte Halbfinalplatz ging an die beste Gruppenzweite Isabel Metzger, die aufgrund des besseren Satzverhältnisse knapp vor Julia Bauer und Franziska Reisacher landete.

Eine klare Sache waren dann die beiden Halbfinals die Alina Schneider (gegen Isabel Metzger) und Emil Häusermann (gegen Sebastian Knoll) jeweils mit 3:0 gewannen. Im Finale setzte sich Alina Schneider dann auch souverän mit 3:0 gegen Emil Häusermann durch und holte hochverdient ihren ersten Titel. Bis zum letzten Punkt gefightet wurde im Spiel um Platz 3, wo sich Isabel Metzger schließlich ganz knapp mit 3:2 gegen Sebastian Knoll durch setzte.

Tolle Leistungen zeigten allerdings auch alle weiteren Teilnehmer, die für ihren tollen Einsatz mit Medaillen belohnt wurden.

Die jeweiligen Sieger und Platzierten wurden von Abteilungsleiter Reiner Jochum mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet.

Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern bei der Meisterschaft, den Kuchenspenderinnen und vor allem den Jugendübungsleiter‘innen Birgit Hornung, Maren Rupp, Anna Jochum, Lisa Jochum, Berti Kühnert und Dieter Weigl für ihren unermüdlichen Einsatz.

 

 Im Bild: Die Sieger der Jugendvereinsmeisterschaft 2023

Im Bild: Die Sieger der Minivereinsmeisterschaft 2023

Im Bild: Alle Teilnehmer der Jugendvereinsmeisterschaft 2023

Langenneufnach hat zwei neue Vereinsmeister - Lisa Jochum und Martin Poschag setzen sich durch

Nach mehrjähriger coronabedingter Pause konnte die SpVgg Langenneufnach endlich wieder eine ordentliche Tischtennis-Vereinsmeisterschaft austragen. Bei den Damen wurde im Modus Jede gegen Jede gespielt, bei den Herren mit zwei Vorrundengruppen.

Völlig offen war die Meisterschaft bei den Damen. Angesichts der enormen Leistungsdichte die im Damenteam herrscht war es schwer eine Favoritin auszumachen und so überraschte es auch nicht, dass die zuletzt zweimal siegreiche Titelverteidigerin Sarah Strack diesmal mit einer ausgeglichenen Bilanz nur Rang vier belegte.

In allen Partien wurde hart gefightet, viele Partien wurden erst im fünften Satz entschieden und irgendwie konnte an diesem Tag reihum jeder jeden schlagen. Einzig Lisa Jochum die aktuelle Nummer eins der Damen gab sich keine Blöße und setzte sich, wenn auch teilweise knapp, so letztlich doch souverän gegen alle ihre Konkurrentinnen durch und feierte ihren ersten Vereinsmeistertitel. Platz zwei ging an Mirjam Wundlechner die zwei Niederlagen einstecken musste, Platz drei überraschend an Anna Jochum, die erstmals auf dem Treppchen landete.

Noch einmal abwehren konnten die alten Hasen der SpVgg Langenneufnach den Angriff des immer stärker werdenden Nachwuchses. Während Martin Poschag und Thomas Beintner souverän die Gruppenphase durchliefen entwickelte sich ein harter Kampf um den jeweiligen zweiten Gruppenplatz, den letztlich Henning Gröver und Daniel Ertel für sich entschieden. Auch in den Halbfinals setzten sich Thomas Beintner 3:1 gegen Henning Gröver und Martin Poschag 3:0 gegen Daniel Ertel souverän durch.

Im Finale fand Titelverteidiger Thomas Beintner, der zuvor in allen Partien glänzte, kein rechtes Mittel gegen Martin Poschag, der alle Angriffe parieren konnte. Nach vier umkämpften Sätzen hieß der Sieger dann Martin Poschag, der nach 2013 zum zweiten Mal den Wanderpokal mit nach Hause nehmen durfte.

Hart umkämpft war Rang drei, in dem sich Henning Gröver ganz knapp (3:2) gegen Youngster Daniel Ertel durchsetzte, dem wie beim letzten Mal nur Rang vier blieb.

Eingeleitet worden war die Meisterschaft am Vortag mit einem Mixed/Doppel-Turnier, bei dem fast jeder jeden schlagen konnte und am Ende das Satzverhältnis über die Plätze eins bis drei entschied. Dabei setzte sich das Team Miklas Kraft/Reiner Jochum vor Birgit Hornung/Martin Poschag und Mirjam Wundlechner/Henning Gröver durch.

Daniel Ertel sichert sich zum dritten Male den Tischtennis-Jugendvereinsmeistertitel

Jana Rössle siegt bei den Minis

Ein tolles Teilnehmerfeld von über 20 Kindern und Jugendlichen bot sich bei der traditionell zum Saisonausklang stattfindenden Tischtennis-Vereinsmeisterschaft der SpVgg Langenneufnach die in zwei Klassen ausgespielt wurde.

Neun Aktive gingen bei der Meisterschaft der Jungen am Start, die mit zwei Vorrundengruppen a’ 4 bzw. 5 Spielern, Halbfinale und Finale ausgetragen wurde.

In den Vorrundenspielen gab es wenige Überraschungen, letztlich setzten sich die Favoriten deutlich durch. Ziemlich klar endeten dann auch die beiden Halbfinalbegegnungen, hier siegte Daniel Ertel mit 3:0 gegen Julian Baumgartner und Dominik Zimmer gewann 3:0 gegen Henry Ramelow. Richtig spannend wurde es erst im Finale. Titelverteidiger Daniel Ertel legte zweimal mit einem Satzgewinn vor, aber Herausforderer Dominik Zimmer konnte jeweils ausgleichen. Im alles entscheidenden fünften Satz musste Ertel dann all seine Erfahrung einsetzen um den Gegner in Schach zu halten und letztlich knapp aber verdient als Sieger von der Platte zu gehen. Für Daniel Ertel ist es der dritte Vereinsmeistertitel, so dass er den Wanderpokal nun endgültig für sich behalten darf. Im ebenfalls umkämpften Spiel um Platz drei siegte Henry Ramelow letztlich deutlich mit 3:0 gegen Julian Baumgartner.

Nach vielen erfolgreichen Jahren musste die Konkurrenz der Mädchen mangels Teilnehmerinnen diesmal leider ausfallen.

Das größte Teilnehmerfeld und die aufopferungsvollsten Kämpfe waren bei der Nachwuchs-Meisterschaft der Mini’s geboten. In zwei Gruppen a‘ 6 bzw. 7 Spielerinnen wurde leidenschaftlich um den Einzug ins Halbfinale gefightet. Für die meisten Spielerinnen und Spieler war es das erste Mal, dass sie richtig um Punkte spielten und mit Feuereifer demonstrierten sie den zahlreichen Eltern und Zuschauern ihr Können.

Erst nach vielen äußerst knappen Spielen standen schließlich die Halbfinalbegegnungen fest. Dort setzten sich Jana Rössle gegen Sophia Frank und Simon Bauer gegen Leonie Donderer durch und zogen ins Finale ein. Im spannenden Finale siegte dann die Favoritin Jana Rössle mit 3:1 gegen Simon Bauer und holte ihren ersten Titel bei den Minis. Platz drei ging an Leonie Donderer die sich mit 3:1 gegen Sophia Frank durchsetzen konnte.

Tolle Leistungen zeigten allerdings auch alle weiteren Teilnehmer, die für ihren tollen Einsatz mit Medaillen und einem kleine Präsent belohnt wurden.

Die jeweiligen Sieger und Platzierten wurden von Abteilungsleiter Reiner Jochum und der 2. Vorsitzenden Maritta Brecheisen mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet.

Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern bei der Meisterschaft, den Kuchenspenderinnen und vor allem den Jugendübungsleiter‘innen Birgit Hornung, Susanne Rupp, Maren Rupp, Anna Jochum, Lisa Jochum und Dieter Weigl für ihren unermüdlichen Einsatz.

Im Bild: Die Sieger der Jugendvereinsmeisterschaft 2022

Im Bild: Alle Teilnehmer der Jugendvereinsmeisterschaft 2022

Einen Riesenerfolg feierte die 1. Jungenmannschaft der SpVgg Langenneufnach, der in dieser Saison das Double aus Meisterschaft und Pokalsieg gelang. In der Bezirksklasse A West setzte sich das Team mit Daniel Ertel (10:1 Bilanz), Dominik Zimmer (12:2), Michael Riedler und Ersatzmann Sebastian Bayer souverän durch und konnte den Meistertitel in der coronabedingt nur als Halbsaison ausgetragenen Runde feiern.

Auch im Bezirkspokal des Bereichs Günzburg gaben sich die Jungs keine Blöße und sicherten sich in der Finalrunde mit zwei deutlichen 4:1 Erfolgen gegen Konzenberg und Balzhausen den Titel.

In der anschließenden schwäbischen Pokalendrunde war dann allerdings im Halbfinale Schluss, gegen den TTC Auchsesheim musste sich das Team denkbar knapp mit 3:4 geschlagen geben.

 

Meisterschaft und Pokalsieg konnte die 1. Jungenmannschaft der SpVgg Langenneufnach feiern. Von links: Michael Riedler, Daniel Ertel, Domink Zimmer.

Mit einem souveränen 9:1 Erfolg im letzten Ligaspiel gegen den Kissinger SC beendete die 1. Damenmannschaft der SpVgg Langenneufnach die Saison in der Bezirksklasse A und sicherte sich damit den Meistertitel und den Aufstieg in die Bezirksoberliga. Das junge Team mit Lisa Jochum, Sarah Strack, Mirjam Wundlechner und Ersatzspielerin Veronika Kast überzeugte durch konstant gute Leistungen und musste sich nur einmal geschlagen geben. Die Nummer Eins der Langenneufnacherinnen Lisa Jochum glänzte mit einer 22:2 Bilanz und steht damit auch an der Spitze der Einzelrangliste der Liga.

Nach der Meisterfeier herrscht bei den Damen bereits Vorfreude auf die kommenden Spiele in der Bezirksoberliga, wo renommierte Gegnerinnen warten, auch wenn ihnen klar ist, dass der Klassenerhalt ein hartes Stück Arbeit sein wird.

Gut lief es auch für die ebenfalls in der Bezirksklasse A spielende 2. Damenmannschaft, die in der Besetzung Julia Ertel, Birgit Hornung, Maren Rupp, Susanne Rupp und Veronika Reisacher am Ende Rang Vier belegte.

Vizemeister in der Bezirksklasse B wurde die 3. Damenmannschaft der Spielvereinigung. Nur dem späteren Meister SV Waldstetten musste sich das Team mit Anna Jochum, Theresa Hornung, Anna Deuringer, Lisa Donk und Julia Kleber geschlagen geben. Ob die erfolgreichen Damen als Vizemeister ihr Aufstiegsrecht in Anspruch nehmen, steht allerdings noch nicht fest.

Die erfolgreichen jungen Damen der SpVgg Langenneufnach mit (von links) Sarah Strack, Mirjam Wundlechner und Lisa Jochum

Langenneufnacher Tischtennisjugend bei den Bundesligastars in Ochsenhausen

Kräftige Unterstützung bekam der aktuelle Tabellendritte der Tischtennisbundesliga der TTF Liebherr Ochsenhausen im Kampf um die Playoff Plätze.

Zum wiederholten Male bedachte die Firma Elektro Seitel die Tischtennis-Abteilung der SpVgg Langenneufnach mit einer großzügigen Spende.

Jugendvereinsmeisterschaft 2019

Julia Kleber und Daniel Ertel sind die neuen Tischtennis-Jugendvereinsmeister Carina Knoll siegt bei den Minis

Ein tolles Teilnehmerfeld von über 20 Kindern und Jugendlichen bot sich bei der traditionell zum Saisonausklang stattfindenden Tischtennis-Vereinsmeisterschaft der SpVgg Langenneufnach die in drei Klassen ausgespielt wurde.

Das größte Teilnehmerfeld war bei der Meisterschaft der Jungen am Start, die mit zwei Vorrundengruppen a’ 6 Spielern, Halbfinale und Finale ausgetragen wurde.

In spannenden Vorrundenspielen gab es zwar einige Überraschungssiege, letztlich setzten sich dann aber doch zumeist die Favoriten durch. Überraschend klar endeten dann die beiden Halbfinalbegegnungen, hier siegte Daniel Ertel mit 3:0 gegen Elias Hahn und Michael Riedler 3:0 gegen Niklas Rupp. Auch im Finale ließ Daniel Ertel nichts anbrennen und sicherte sich mit einem weiteren 3:0 Sieg gegen Michael Riedler erneut den Meistertitel. Im heiß umkämpften Spiel um Platz drei siegte Niklas Rupp knapp mit 3:2 gegen Elias Hahn.

Weniger spannend verlief die Meisterschaft bei den Mädchen, wo im Modus Jede gegen Jede gespielt wurde. Souverän gewann Julia Kleber in ihrem letzten Turnier bei der Jugend erstmals den Mädchen-Titel, nachdem sie vor Jahren schon bei den Minis erfolgreich war. Die weiteren Plätze belegten Ronja Ratzinger, Nina Geldhauser und Sofie Hößle.
Die meiste Spannung und die aufopferungsvollsten Kämpfe waren bei der Nachwuchs-Meisterschaft der Mini’s geboten. In zwei 4er Gruppen wurde leidenschaftlich um den Einzug ins Halbfinale gefightet. Für einige Spielerinnen und Spieler war es das erste Mal, dass sie richtig um Punkte spielten und mit Feuereifer demonstrierten sie den zahlreichen Eltern und Zuschauern ihr Können.

Erst nach vielen äußerst knappen Spielen standen schließlich die Halbfinalbegegnungen fest. Dort setzten sich Emma Janzen gegen Alisa Seitz und Carina Knoll gegen Sophie Anwander durch und zogen ins Finale ein. Im Finale siegte dann erwartungsgemäß die erfahrenere Carina Knoll gegen Emma Janzen und holte ihren ersten Titel bei den Minis. Platz drei ging an Sophie Anwander vor Alisa Seitz.

Tolle Leistungen zeigten allerdings auch die weiteren Teilnehmer Nadine Bouzani, Daniel Baumgartner, Marie Baur und Philip Brookman, die dafür mit Medaillen belohnt wurden.

Die jeweiligen Sieger und Platzierten wurden von Abteilungsleiter Reiner Jochum mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet.

Aus der Traum vom Aufstieg in die Bezirksklasse B. Nur als Außenseiter ging der Tabellenzweite der BK-C Süd die SpVgg Langenneufnach in die Dreier-Aufstiegsrelegation doch der Start verlief für das Team der Herren II dann recht vielversprechend. Der TSV Balzhausen hatte mit einem 9:6 Erfolg gegen SV Waldstetten vorgelegt. In der zweiten Begegnung zwischen Langenneufnach und Waldstetten war dann alles geboten, es entwickelte sich ein Kampf um jeden Ball und es blieb ein Krimi bis zum letzten Punkt. Nach über drei Stunden Spielzeit siegten die Langenneufnacher dank einiger äußerst knapper Einzelerfolge mit 9:5 und hatten damit die Chance bereits mit einem Unentschieden gegen den TSV Balzhausen den Aufstieg zu schaffen. Daraus wurde allerdings nichts. Im Quasi-Finale und absolut letzten Saisonspiel gab sich der Favorit aus Balzhausen keine Blöße. Den Langenneufnacher steckte wohl noch das Spiel gegen Waldstetten in den Knochen. Keiner der Spieler konnte an die Leistung vom Vortag anknüpfen, alle knappen Spiele gingen letztlich verloren so da dass der TSV Balzhausen am Ende verdient mit 9:1 siegte und damit in der BK-B verbleibt

Ebenfalls die Saison beendet haben die Langenneufnacher Jugendmannschaften. Den größten Erfolg konnten hier die Jungen I einfahren die sich mit Daniel Ertel, Emanuel Wundlechner, Julia Kleber und Yannik Schmid die Meisterschaft in der Bezirksklasse A erkämpften (wie berichtet).

Mit gleich zwei Teams war Langenneufnach in der spielstarken Bezirksklasse B vertreten. Neben zwei übermächtigen Spitzenteams gab es hier ein sehr ausgeglichenes Mittelfeld. Die Jungen II die mit Niklas Rupp, Sebastian Bayer, Axel Förster, Joshua Heidelberger und Johann Spengler antraten belegten mit Rang 6 einen guten Platz im Mittelfeld. Nur einen Platz dahinter rangiert das Team der Jungen III mit Daniel Berz, Elias Hahn, Esther Wundlechner, Ronja Ratzinger und Amelie Vogg.
Erstmals um Punkte gekämpft haben die Spieler der Jungen IV. Henry Ramelow, Julian Baumgartner, Dominik Zimmer, Justin Gagelmann und Carina Knoll mussten gegen zum Teil deutlich ältere Spielern der Konkurrenz antreten, konnten sich dabei aber recht gut behaupten und belegten am Ende Rang 6.

Bevor es für die Jugendlichen in die Sommerpause geht steht nun noch die Jugend-Vereinsmeisterschaft an, die Mitte Mai ausgetragen wird.

Damit war vor dem Saisonstart nicht unbedingt zu rechen. Trotz einiger verletzungsbedingter Ausfälle spielten die zweite und dritte Herrenmannschaft der SpVgg Langenneufnach eine hervorragende und erfolgreiche Saison.
Den Herren III gelang es, sich mit einer verlustpunktfreien Rückrunde, von Rang 5 an den unmittelbaren Konkurrenten aus Memmenhausen und Dinkelscherben vorbei an die Tabellenspitze der Bezirksklasse D zu schieben und damit erstmal in die höherklassige Liga aufzusteigen. Voraussetzung für diesen hart erkämpften und letztlich verdienten, aber nicht unbedingt erwarteten Erfolg war der große zur Verfügung stehende Spielerkader. Neben Reiner Jochum (20:2 Bilanz), Manfred Kirschler (10:2), Tobias Knoll (8:6), Simon Hornung (16:6), Julia Ertel (5:0), Michael Aurnhammer (17:6), Daniel Ertel (11:2), Yannik Kroll (9:4), Emanuel Wundlechner (6:2) und Thomas Knoll (5:10) waren weitere Spieler der Herren IV am Erfolg beteiligt.
Spannend wird es noch für die Herren II, die sich als Vizemeister in der Bezirksklasse C-Süd hinter der TSG Thannhausen den Relegationsplatz sichern konnten. Für das Team geht die Saison damit in die Verlängerung, die Mannen um Mannschaftsführer Berthold Kühnert müssen nun gegen den Zweiten der Nordliga den SV Waldstetten und den Tabellenachten der Bezirksklasse-B den TSV Balzhausen in Relegationsspielen noch um Aufstieg und den letzten freien Platz in die BK-B kämpfen.
Lange um den Klassenerhalt zittern musste in dieser Spielzeit die erste Herrenmannschaft in der Bezirksklasse A, wobei sich das Team mit einer unnötigen Niederlage gegen den Tabellenvorletzten selbst in Bedrängnis brachte. Am Ende belegten die Herren I aber dann doch einen zufrieden stellenden 7. Tabellenplatz.
Erstmals am Start war in dieser Saison in der Bezirksklasse D (3er-Liga) ein viertes Herrenteam, das sich in der sehr ausgeglichenen Liga mit 8:16 Punkten recht ordentlich behauptete.

 

Im letzten Moment wurde der 1. Damenmannschaft die Meisterschaft in der Damen-Bezirksklasse A-Süd noch entrissen. Mit meisterlichen 34:2 Punkten stehen die Damen der SpVgg Langenneufnach punktgleich mit dem PSV Königsbrunn an der Tabellenspitze, allerdings gelang es dem PSV im Schlussspurt sich aufgrund des um wenige Punkte besseren Spielverhältnisses vor die Langenneufnacher Damen zu setzen. Garant für die hervorragende Saisonleistung des noch sehr jungen Teams der SpVgg war die geschlossen Mannschaftsleitung mit durchweg positiven Einzelbilanzen von Julia Ertel (33:11), Mirjam Wundlechner (28:9), Veronika Wundlechner (25:8) und Sarah Strack (31:10). Der direkte Aufstieg bleibt den Damen trotz des Vizemeistertitels allerdings verwehrt, sie hoffen jetzt als Nachrücker auf einen freien Platz in der Bezirksoberliga. Dass mit den Damen II ein weiteres Team der Spielvereinigung in derselben Liga spielt unterstreicht die aktuelle Stärke der Langenneufnacher TT-Damen. In der Rückrunde lief es für das Team mit Birgit Hornung, Maren Rupp, Susanne Rupp und Veronika Reisacher allerdings nicht mehr ganz so rund wie in der Vorrunde, und rutschte mit 19:17 Punkten ins Mittelfeld. Eine Liga tiefer in der Bezirksklasse B spielen die dritte und vierte Damenmannschaft der SpVgg. Im letzten Jahr noch komplett in der Jugend spielend haben sich die jungen Spielerinnen der Damen III hervorragend in der Liga zurechtgefunden. Lisa Jochum, Pauline Rindle und Kathrin Angerer und belegen am Ende mit 26:10 Punkten einen sehr guten fünften Rang. Mit Rang 8 und 10:26 Punkten beendeten die Damen IV die Saison auf einem Platz im hinteren Mittelfeld. Für Anna Jochum, Lisa Streit, Theresa Hornung, Anna Deuringer und Kristina Jochum wären mit etwas mehr Glück diesmal auch ein paar Plätze weiter vorne drin gewesen.

Jungenmannschaft feiert Meisterschaft trotz erster Saisonniederlage

Bereits drei Wochen vor dem offiziellen Saisonende hat die 1. Jungenmannschaft der SpVgg Langenneufnach den Meistertitel in der Bezirksklasse A in der Tasche und damit den harten Vierkampf mit den Teams aus Günzburg, Balzhausen und Burgau/Konzenberg für sich entschieden. Das erfolgreiche Langenneufnacher Team mit Daniel Ertel, Emanuel Wundlechner und Julia Kleber sowie den Ersatzleuten Yannik Schmid und Niklas Rupp stand von Saisonbeginn an der Tabellenspitze und musste im Saisonverlauf lediglich bei zwei Unentschieden gegen Günzburg Punkte abgeben. Die einzige Saisonniederlage leistete sich die Mannschaft dann ausgerechnet im letzten Saisonspiel gegen Burgau/Konzenberg. Die etwas unglückliche 3:7 Niederlage ist gerade noch verkraftbar, denn das Langenneufnacher Team hat bereits alle Spiele absolviert und kann aufgrund des besseren Spielverhältnisses auch vom nach Minuspunkten nun punkgleichen Team aus Burgau/Konzenberg nicht mehr eingeholt werden. Die besten Einzelbilanzen verzeichneten Daniel Ertel (31:5) und Emanuel Wundlechner (29:7), die auch als Doppel mit 11:1 Siegen glänzten.

Nachdem in den letzten Jahren vor allem die Mädchenteams Erfolge einheimsten, gelang damit endlich auch wieder einer Jungenmannschaft ein großer Erfolg.

 

Drei Teams auf Aufstiegskurs

Starke Vorrunde für Langenneufnacher Tischtennisteams

Herbstmeistertitel für die erste Damen- und die erste Jungenmannschaft, Relegationsplatz für die zweite Herrenmannschaft. Besser hätte die Vorrunde für die Tischtennisabteilung der SpVgg Langenneufnach, die mit 4 Damen-, 4 Herren- und 4 Jugendmannschaften in die Saison gestartet war, kaum laufen können. Die Bilanzen der Teams im Einzelnen.

1. Herrenmannschaft: Erst zum Ende der Vorrunde konnte sich die Mannschaft, die nie in Bestbesetzung antreten konnte fangen und steht mit 6:12 Punkten nur im hinteren Mittelfeld der Bezirksklasse A.

2. Herrenmannschaft: Eine starke Saison spielt die zweite Herrenmannschaft in der Bezirksklasse C und steht nicht unverdient nach der Vorrunde mit 13:3 Punkten nur knapp hinter Spitzenreiter Thannhausen auf dem Relegationsplatz. Mit zwei Neuzugängen zur Winterpause könnte es sogar mit dem Aufstieg klappen.

3. Herrenmannschaft: Mit vielen Nachwuchsspielern verstärkt belegt das Team mit 12:6 Punkten zwar nur Rang 5 in der Bezirksklasse D, hat aber direkten Kontakt zu Aufstiegsplatz 2.

4. Herrenmannschaft: Erstmals am Start ist in der Bezirksklasse D (3er-Liga) ein viertes Herrenteam und schlägt sich mit 4:8 Punkten recht ordentlich.

1. Damenmannschaft: Souverän haben die jungen Damen (Durchschnittsalter unter 20 Jahre) der SpVgg die Bezirksklasse A beherrscht und sich mit 18:0 Punkten den Herbstmeistertitel geholt und gehen nun favorisiert in die Rückrunde.

2. Damenmannschaft: Ebenfalls in der Bezirksklasse A spielend rangiert die zweite Damenmannschaft mit 13:5 Punkten auf einem ebenfalls hervorragenden 3. Tabellenplatz und hat noch Chancen auf den Vizemeistertitel.

3. Damenmannschaft: Im letzten Jahr noch komplett in der Jugend spielend haben sich die jungen Spielerinnen der Damen III hervorregend in der Liga zurechtgefunden und belegen aktuell mit 11:7 Punkten Rang 5.

4. Damenmannschaft: Einen soliden 8. Rang mit 5:13 Punkten belegt die vierte Damenmannschaft, die ebenfalls in der Bezirksklasse B spielt und zum Ende der Vorrunde immer besser ins Spiel kam.

Durchweg als gemischte Mannschaften antretend, spielen alle Jugendteams in den Jungen-Ligen mit.

1. Jungenmannschaft: Mit 11:1 Punkten führt die erste Jungenmannschaft die Bezirksklasse A an und darf sich über den Herbstmeistertitel freuen. Allerdings sind die ersten 4 Teams so eng beieinander, dass eine äußerst spannende Rückrunde zu erwarten ist.

2. und 3. Jungenmannschaft: Während die zweite Jungenmannschaft in der Bezirksklasse B einen guten 5 Platz belegt, tut sich die dritte Mannschaft die in der selben Liga spielt noch schwer, belegt aber mit guter Leistung, immerhin den 8 Platz.

4. Jungenmannschaft: Die vierte Mannschaft, in der durchweg Anfänger spielen, die erstmals am Punktspielbetrieb teilnehmen schlägt sich sehr gut und rangiert aktuell mit 6:8 Punkten auf Rang 6.

 

 

Herbstmeistertitel für Langenneufnacher Damen

Vorne mitspielen wollten sie, jetzt sind sie Herbstmeister! Verlustpunktfrei (18:0) beendete die 1. Damenmannschaft der SpVgg Langenneufnach die Vorrunde in der Damen-Bezirksklasse A-Süd.

Das noch sehr junge Team der SpVgg behielt auch in den entscheidenden Partien, so gegen den aktuellen Tabellenzweiten PSV Königsbrunn die Nerven und steht daher verdient ganz vorne. Garant für die erfolgreiche Vorrunde war die geschlossen Mannschaftsleitung mit durchweg positiven Einzelbilanzen von Julia Ertel (19:4), Mirjam Wundlechner (13:4), Veronika Wundlechner (9:6) und Sarah Strack (17:6).

Dass mit den Damen II ein weiteres Team der Spielvereinigung in derselben Liga mit 13:5 Punkten auf Rang 3 rangiert unterstreicht die aktuelle Stärke der Langenneufnacher TT-Damen. Entscheidend für die gute Platzierung war ein Sieg im letzten Vorrundenspiel gegen den langjährigen Rivalen TSV Bobingen. Neben Frontfrau Birgit Hornung (15:7) beeindruckten auch Maren Rupp, Susanne Rupp und Veronika Reisacher mit konstant starker Leistung.

Noch bis Mitte Dezember läuft der Spielbetrieb für die Damen III und IV in der Bezirksklasse B.

 

Sarah Strack holt sich ihren ersten Vereinsmeistertitel

Gut besucht und stark besetzt war das Teilnehmerfeld bei der diesjährigen Tischtennis-Vereinsmeisterschaft der SpVgg Langenneufnach. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren, wurden in jeweils zwei Vorrundengruppen die Halbfinalisten ermittelt.
Völlig offen war die Meisterschaft bei den Damen. Angesichts der enormen Leistungsdichte die momentan im Damenteam herrscht war es schwer eine Favoritin auszumachen und so überraschte es auch nicht, dass Titelverteidigerin Julia Ertel nach zwei Niederlagen in der Vorrunde knapp den Einzug ins Halbfinale verpasste. Souverän und als Einzige ungeschlagen gelang dies nur Mirjam Wundlechner, die sich im Halbfinale dann allerdings ganz knapp (4:11, 11:6, 8:11, 11:9, 7:11) ihrer Schwester Veronika Wundlechner geschlagen geben. Im zweiten Halbfinale ging Sarah Strack gegen Maren Rupp nach drei knappen Satzgewinnen als Siegerin von der Platte. Im Finale gegen Veronika Wundlechner hatte dann Sarah Strack eindeutig mehr Power und holte sich verdient ihren ersten Vereinsmeistertitel. Platz Drei ging nach einem 3:0 Sieg an Mirjam Wundlechner.

Beinahe chancenlos blieb die Herrenkonkurrenz gegen den amtierenden und neuen Vereinsmeister Bernd Janitschek. Er zog als einziger souverän ins Halbfinale ein während die anderen Teilnehmer in spannenden Matches sich gegenseitig die Punkte abjagten und am Ende in beiden Gruppen die mehr gewonnenen Sätze über das Weiterkommen entschieden. Eine klare Sache waren dann die Halbfinals wo Bernd Janitschek mit 3:0 gegen Martin Poschag und ebenso klar Thomas Beintner gegen Nachwuchstalent Daniel Ertel siegte. Auch im Finale gab sich Bernd Janitschek keine Blösse und siegte souverän mit 3:0. Rang Drei sicherte sich Martin Poschag.
Eingeleitet worden war die Meisterschaft mit einem Mixed-Turnier. Souverän setzten sich dabei das Team Veronika Wundlechner/Thomas Beintner mit einer 7:0 Bilanz durch während alle anderen Teams am Ende fast gleichauf lagen. Platz zwei ging am Ende an Mirjam Wundlechner/Miklas Kraft und Lisa Jochum/Emanuel Wundlechner belegten Rang drei.

Im Bild von links: Veronika Wundlechner, Thomas Beintner, Sarah Strack, Bernd Janitschek, Mirjam Wundlechner, Martin Poschag.

Nach Erfolgen bei Bezirksmeisterschaft für bayerisches Finale qualifiziert

Absolut erfolgreich waren die Langenneufnacher Sportler bei der Tischtennis-Bezirks-Einzelmeisterschaft der Damen und Herren im Bezirk Schwaben-Nord die in Königsbrunn ausgetragen wurde. Mit Julia Ertel und Lorenz Fischer haben sich zwei Sportler der SpVgg Langenneufnach für die Bayerische Meisterschaft, die in Nittenau (Opf.) stattfinden wird qualifiziert.

Julia Ertel siegte souverän in der Damen C-Klasse und blieb in Vor- und Endrunde ohne Niederlage. Das Finale konnte sie gegen Simone Heiß (Riedlingen) mit 3:1 für sich entscheiden. Im Mixed schaffte sie es mit ihrem ehemaligen Vereinskollegen Kai Wenzel (jetzt Post SV) zudem bis ins im Viertelfinale. Bereits nach der Vorrunde war für Anna Jochum Schluss, die unter anderem an Heiß scheiterte.

Fast noch besser lief es bei den Herren. Lorenz Fischer, musste sich in der Herren D-Klasse (34 Teilnehmer) nach jeweils drei Siegen in Vor- und Endrunde erst im Finale Gerhard Grübl (Kissinger SC) geschlagen geben. An Grübl war zuvor auch schon Vereinkollege Miklas Kraft im Viertelfinale mit 2:3 gescheitert.

Als Zusatzzuckerl konnten sich Fischer/Kraft dann aber noch den ersten Platz im Doppelturnier sichern, wo sie ohne Spiel- und Satzverlust blieben.

Erfolgreich war einige Wochen zuvor auch schon Daniel Ertel, der beim Junior-Race-Turnier in Burgau Platz 2 bei den Schülern A belegte und sich damit für die Jugend-Bezirksmeisterschaft qualifizierte. Eine gute Leistung zeigten auch die weiteren Langenneufnacher Jugendlichen Axel Förster, Sebastian Bayer und Elias Hahn, verpassten aber die Qualifikation.

 

 

Mit zwölf Mannschaften an den Start

Tischtennisteams der SpVgg Langenneufnach mit gemischter Zielsetzung

Mit sage und schreibe zwölf Mannschaften ist die Tischtennisabteilung der SpVgg Langenneufnach in die neue Saison 2018/19 gestartet. Erstmals in der Vereinsgeschichte konnte eine vierte Herren- und eine vierte Damenmannschaft gemeldet werden. Hinzu kommen vier Jugendmannschaften, die als gemischte Teams antreten. Nach vielen erfolgreichen Jahren (zuletzt Schwäbischer Meister) gibt es in der neuen Spielzeit leider keine eigenständige Mädchenmannschaft mehr. Alle Teams spielen nach der Strukturreform im neu geschaffenen Bezirk Schwaben-Nord.

1. Herrenmannschaft (Bezirksklasse A-Günzburg): Eine schwere Saison steht der ersten Herrenmannschaft bevor, muss sie sich nach dem Karriereende ihrer bisherigen Nummer Eins doch neu formieren und zudem weitere Personalengpässe bewältigen. Ein ordentlicher Platz in der unteren Tabellenhälfte ist daher das Ziel.

2. Herrenmannschaft (Bezirksklasse C-Günzburg):

Nach Rang drei in der letzten Saison strebt die zweite Herrenmannschaft, die sich verjüngen und personell verstärken konnte, auch in dieser Saison wieder einen Spitzenplatz an. Ab es zu einem Aufstiegsplatz reicht wird sich zeigen

3. Herrenmannschaft (Bezirksklasse D-Günzburg):

Mit Nachwuchsspielern aus der eigenen Jugend verstärkt geht die dritte Herrenmannschaft an den Start und hofft nach vielen Jahren in der unteren Tabellenhälfte endlich auch einmal vorne mitspielen zu können.

4. Herrenmannschaft (Bezirksklasse D (3er):

Erstmals an den Start geht die neu formierte vierte Herrenmannschaft. In dieser untersten Herrenliga wird das Braunschweiger System gespielt, das heißt hier kann man mit reduzierter Spielerzahl als Dreier- oder Vierer-Team antreten.

1. Damenmannschaft (Bezirksklasse A-Süd):

Ein sichtbares Zeichen erfolgreicher Nachwuchsarbeit stellt die erste Damenmannschaft dar. Spielen in der Mannschaft doch ausschließlich junge Nachwuchsspielerinnen, die in den letzten Jahren noch herausragende Erfolge im Jugendbereich erzielten. Und mit drei Siegen zum Auftakt ist der Saisonstart auch bestens geglückt.

2. Damenmannschaft (Bezirksklasse A-Süd):

In die zweite Mannschaft gerückt sind die langjährigen Frontfrauen der Spielvereinigung. In derselben Liga wie die Damen I spielend, sollte auch ihnen eine Platzierung in der vorderen Tabellenhälfte gelingen.

3. Damenmannschaft (Bezirksklasse B-Süd):

Neu formiert geht die dritte Damenmannschaft, die sich ausschließlich aus letztjährigen Jugend-Spielerinnen zusammensetzt an den Start. Auch wenn die Erfahrung gegen routinierte Gegnerinnen noch fehlt sollte ein Platz in der vorderen Tabellenhälfte für das junge Team möglich sein.

4. Damenmannschaft (Bezirksklasse B-Süd):

Nach einer eher verkorksten letzten Saison, erwartet das jetzt als vierte Mannschaft antretende ebenfalls noch junge Team in der neu strukturierten Liga auf einen besseren Lauf und einen ordentlichen Platz im Mittelfeld.

1. Jungenmannschaft (Bezirksklasse A-Günzburg):

Gemeinsam mit dem VfR Günzburg zählt die erste Jungenmannschaft zu den Favoriten der Liga und hat nach Rang 2 im letzten Jahr die Chance, endlich mal wieder einen Meistertitel zu feiern.

2. Jungenmannnschaft (Bezirksklasse B-Günzburg):

Im Aufwind befindet sich die zweite Jungenmannschaft und geht mit Ambitionen auf einen der vorderen Plätze in die Saison, auch wenn die Liga stärker zu sein scheint als erwartet.

3. Jungenmannschaft (Bezirksklasse B-Günzburg):

In derselben Liga wie die Jungen II spielend hofft auch die dritte Jungenmannschaft (mit starkem Mädchenanteil) sich einen Platz im Mittelfeld der Tabelle erkämpfen zu können. An Ehrgeiz fehlt es dem Team jedenfalls nicht.

4. Jungenmannschaft (Bezirksklasse C-Günzburg):

Als reine Nachwuchsmannschaft geht die vierte (gemischte) Jungenmannschaft an den Start. In diesem Team sollen möglichst viele Nachwuchsspieler/spielerinnen erste Erfahrung im Punktspielbetrieb sammeln.

Platz 3 in Bayern alskrönenderSaisonabschluss für Langenneufnacher Mädchenteam

Nach dem Titelgewinn in der 1. Bezirksliga sowie dem erneuten Triumph im Bezirkspokal erreichte die Tischtennis-Mädchenmannschaft der SpVgg Langenneufnach bei der bayerischen Pokalmeisterschaft auf Bezirksebene einen starken Bronze-Rang.

Bei der zweitägigen Veranstaltung im oberfränkischen Altenkunstadt mussten sich Julia Ertel, Sarah Strack und Lisa Jochum im Modus „Jeder gegen Jeden“ zunächst dem SV Helfendorf aus Oberbayern mit 1:4 geschlagen geben, ehe es souveräne 4:0 Siege gegen den oberpfälzischen FC Chamerau und den Vertreter aus Oberfranken, dem TSV Unterlauter II gab. Besonders im ersten Spiel steckte den Mädchen aus den Stauden der mit Abstand längste Anfahrtsweg aller Teilnehmer noch merklich in den Knochen.
„Wo liegt denn eigentlich Langen…neufnach?“, wurde man von Veranstaltern und Konkurrenten, welche mehrheitlich aus eher bekannteren Tischtennis-Hochburgen stammen, immer wieder gefragt.
Angefeuert von Ersatzspielerin Pauline Rindle und Trainer Lorenz Fischer gelang der Start in den 2. Turniertag mit einem weiteren 4:0 Sieg über den mittelfränkischen SV Osterdorf deutlich besser. Im letzten Spiel gegen den späteren Turniersieger RV Viktoria Wombach aus Unterfranken gewann Julia Ertel ihr Einzel und nahm dem haushohen Favoriten, welcher zur Überraschung der Konkurrenz mit der in der Damenregionalliga spielenden Sophia Deichert (Q-TTR: 1794) antrat, immerhin noch einen Punkt zum 1:4 ab. Am Ende wurde es sogar noch einmal spannend, was den Kampf um Platz 2 anging. Nachdem der FC Chamerau den SV Helfendorf mit 4:3 besiegte, fehlte den Mädchen aus Langenneufnach letztlich nur ein Spielgewinn zu Silber. Platz 3 in Bayern ist dennoch ein hervorragendes Ergebnis und der größte Erfolge der Vereinsgeschichte.

Foto: Lorenz Fischer

TT-Saisonbilanz

Damen I feiern Klassenerhalt; Herren I enttäuschen

Fast so schön wie eine Meisterschaft fühlte sich das Saisonfinale für die 1. Damenmannschaft der SpVgg Langenneufnach an, hatte die Mannschaft doch während der gesamten Spielzeit gegen den Abstieg aus der 2. Bezirksliga gekämpft. Erst am letzen Spieltag konnte das Team mit Mirjam Wundlechner, Birgit Hornung, Maren Rupp und Veronika Wundlechner nach einem 8:3 Erfolg in Villenbach die Abstiegsränge verlassen. Mitentscheidend für den Erfolg war, dass Veronika Wundlechner in der Rückrunde zu alter Stärke zurückfand und mit einer 14:7 Bilanz wesentlich zu den Siegen beitrug.

Von Beginn an eine starke Saisonleistung zeigten die Damen II, die in der 3. Bezirksliga-Mitte hinter dem ungeschlagenen Meister aus Bobingen souverän auf dem 2. Tabellenplatz landeten. Das Team mit Julia Ertel, Veronika Reisacher, Susanne Rupp und Lisa Jochum hofft als Vizemeister noch in die nächst höhere Liga aufsteigen zu können.

Mehr von der Saison erhofft hatten sich die Damen III, die ebenfalls in der 3. Bezirksliga antraten. Mit vielen ihrer Gegner konnten die Damen zwar mithalten, im entscheidenden Satz fehlte dann jedoch oft die Routine um den Sack zuzumachen. Den Spaß ließ sich das junge Team mit Anna Jochum, Lisa Streit, Anna Deuringer, Theresa Hornung und Kristina Jochum jedoch nicht vermiesen und will in der neuen Spielzeit wieder angreifen.

Etwas enttäuschend war die Platzierung der häufig ersatzgeschwächt spielenden Herren I, die nur auf dem 8. Tabellenplatz in der 1. Kreisliga landete. Allerdings liegt die Mannschaft mit B. Janitschek, T. Beintner, M. Poschag, A. Huber, S. Kirschler und L. Fischer in einem breiten Mittelfeld nur 3 Punkte hinter dem Tabellendritten.

Für eine Überraschung sorgten die Herren II, die am letzten Spieltag den bis dahin führenden TSV Dinkelscherben mit 8:5 besiegten und damit Balzhausen zum Meister machte. Mit nur einem Punkt Rückstand auf die beiden Führenden belegen die Herren mit D. Weigl, A. Wenzel, Ch. Knoll, Miklas Kraft, R. Berz und T. Knoll einen sehr guten 3. Platz.

Wie erwartet im hinteren Mittelfeld landeten am Ende die Herren III die mit R. Jochum, M. Aurnhammer, S. Hornung, L. Eisenschmid, K. Glowatz, A. Bogenhauser und M. Kraft in der 4. Kreisliga antraten.

 

Erfolgreiche Saison für die Langenneufnacher TT-Jungenmannschaften.

Meistertitel für die Jungen IV

Als einer der ganz wenigen Vereine im Kreis ging die SpVgg Langenneufnach mit gleich vier Jungenmannschaften in die Saison und alle vier Teams haben sich sehr gut behauptet. Die Erwartungen voll erfüllt hat die 1. Jungenmannschaft, die mit einem großen Kader bestehend aus Emanuel Wundlechner, Daniel Ertel, Yannik Kroll, Marco Schernthaner, Yannik Schmid und Daniel Saumweber antrat. Das Team belegte in einer sehr ausgeglichenen 1. Kreisliga am Ende mit 19:13 Punkten einen sehr guten 3. Tabellenplatz. Die beste Einzelbilanz verzeichnete mit 29:13 Siegen Daniel Ertel, der auch nur ein Spiel versäumte.

Eine gute Entwicklung hat die 2. Jungenmannschaft hingelegt, die in einer leistungsmäßig zweigeteilten Liga mit Rang 5 die untere Tabellenhälfte anführt. Das Team mit Niklas Rupp, Sebastian Bayer, Michael Riedler, Johann Spengler und Julia Kleber belegte in der 2. Kreisliga am Ende mit 10:18 Punkten Rang 5.

In der Rückrunde etwas nachgelassen hat die 3. Jungenmannschaft. Das Team mit Joshua Heidelberger, Esther Wundlechner, Axel Förster, Ronja Ratzinger und Amelie Vogg belegte in der 3. Kreisliga Nord mit 12:20 Punkten aber noch einen guten Rang 6.

Glänzend lief es für die 4. Jungenmannschaft, die in der Anfängerliga nur eine Niederlage einstecken musste und am Ende mit 28:4 Punkten einen weiteren Meistertitel für die Langenneufnacher Jugend einfahren konnte. Das erfolgreiche Team bildeten Daniel Berz, Elias Schreiber, Nina Geldhauser, Dominik Saumweber, Johanna Riedler, Carina Knoll und Julian Baumgartner und gelegentlich noch verstärkt mit Spielern der 3. Mannschaft. Die beste Einzelbilanz verzeichnete mit 29:2 Siegen Daniel Berz.

Für die Jugendlichen stehen nun noch einige lockere Trainingseinheiten unter ihrem Trainer Dieter Weigl und die Jugendvereinsmeisterschaft an, bevor es dann nach Pfingsten in die Sommerpause geht.

Schwäbischer Meistertitel für Langenneufnacher Tischtennis-Mädchen

Mit einem 10:0 Kantersieg im letzten Saisonspiel beim TSV Kühbach krönte die 1. Mädchenmannschaft der SpVgg Langenneufnach eine grandiose Spielzeit und kann nun verlustpunktfrei die Meisterschaft in der höchsten schwäbischen Liga feiern.

In die Tischtennis-Nachwuchsarbeit wird investiert.

Sehr gut betreut und geschult wird der TT-Nachwuchs der SpVgg Langenneufnach schon lange, nun aber auch mit offizieller Lizenz.

   

Aktuelle Termine  

   

Suchen  

   

Login  

   
© 2019 SpVgg Langenneufnach 1924 e.V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.